Ziele von V-FOR-WaTer

Digital verfügbare Datensätze in der terrestrischen Wasser- und Umweltforschung werden immer zahlreicher und umfangreicher, sind allerdings oft nicht ohne Weiteres zugänglich und wissenschaftlich verwendbar. Häufig sind sie unzureichend mit Metadaten beschrieben und in unterschiedlichsten Datenformaten abgelegt, dazu oftmals nicht in Datenportalen/-repositorien, sondern auf lokalen Speichermedien vorgehalten. 

Die virtuelle Forschungsumgebung V-FOR-WaTer möchte dieses Datenangebot in einem Webportal verfügbar machen. Hier sollen Umweltwissenschaftler auf Daten aus unterschiedlichen Quellen wie z.B. Landesämtern oder Hochschulprojekten einfach und schnell zugreifen, aber auch eigene Daten teilen können. Zusätzlich sind Schnittstellen zu bestehenden Datenportalen geplant, damit bereits veröffentlichte Datensätze mit einbezogen werden können. Mithilfe integrierter Werkzeuge sollen diese Daten leicht skaliert werden und in einem einheitlichen Format verfügbar sein. Außerdem stehen Analysewerkzeuge für weitere Auswertungen und Unsicherheitsabschätzungen zur Verfügung. Diese werden vom Entwicklerteam beständig für den Bedarf der Community erweitert, können aber auch direkt von Nutzern beigetragen werden. Ein leichtes Abspeichern der Analyseschritte und verwendeten Werkzeuge macht die Berechnungen reproduzierbar, zudem wird durch die Anbindung an vorhandene Datenrepositorien die Publikation eigener Daten vereinfacht.

Damit adressiert V-FOR-WaTer den Bedarf von Forschenden aus den Wasser- und Umweltwissenschaften, Daten nicht nur aufzufinden und darauf zugreifen zu können, sondern mit standardisierten Werkzeugen für reproduzierbare Datenanalyseschritte effizient datengetrieben zu lernen.

SmaRD-AI BRIDGET V-FOR-WaTer Portal

V-FOR-WaTer auf der E-Science-Tage 2025

Safa Bouguezzi präsentierte "V-FOR-WaTer: A Scalable Web Portal for Simplified Environmental Data Processing and Analysis" auf der E-Science-Tage 2025, am 12. bis 14. März 2025.

Geostatistik-Paket in GMD

Das Geostatistik-Paket von Mirko Mälicke ist in der Zeitschrift "Geoscientific Model Development" publiziert!

V-FOR-WaTer geht weiter

Zuwachs im Web-Entwicklerteam. Seit Februar 2025 unterstützt uns Herr Goutam Das bei der Entwicklung der Weboberfläche.

V-FOR-WaTer auf der EGU2025

Safa Bouguezzi und Sibylle K. Hassler präsentieren Automating Hydrological Model Preprocessing: GIS Tools for CATFLOW in V-FOR-WaTer und die damit in Beziehung stehenden Beiträge (Customising a generic repository with domain-specific metadata – the CREATIVE project) bei der Konferenz EGU2025, am 27. April bis 2. Mai 2025.